linda

2025 Neubau Getreidelagerhalle

Diese Investition in die Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Unternehmen – pflanzliche Erzeugung – wird mit 30 %, zweckgebunden gefördert. Den öffentlichen Ausgaben liegt eine Kofinanzierung von 60 % aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) zugrunde.

2025 Kauf Hoflader für die Milchviehanlage in Pretzschendorf

Mit dem Bescheid vom 18. März 2025 wurde eine Zuwendung von 25 %, zur Investition in die Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Unternehmen bewilligt. Den öffentlichen Ausgaben liegt eine Kofinanzierung von 60 % durch die Europäische Union zugrunde.

2024 Das war unser Hoftag

Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns, angefangen am Samstag mit unserem Hoffest, wo es gleich zum Anfang spannend wurde.

Der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, initiierte den Landeswettbewerb »Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung 2023/2024 in Sachsen«, der vom Sächsischen Landesbauernverband e.V. organisiert und durchgeführt wurde. Als Thema wurde ein schlüssiges Gesamtkonzept von tiergerechter Haltung und umweltgerechter Nutzung von erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz ausgewählt.

Dabei wurde von den teilnehmenden Betrieben deutlich gemacht, welche hohen Anforderungen bezüglich des Umwelt- und Tierschutzes, einschließlich der Energiegewinnung, -nutzung und -vermarktung, täglich erfüllt werden.

Die Auszeichnungsveranstaltung fand im Rahmen unseres Hoffestes statt. Bei diesem Wettbewerb erreichten wir den 3. Platz und bekamen eine Stalltafel mit der Prägung „Betrieb mit ausgezeichneter Tierhaltung und Nutzung erneuerbarer Energien“ überreicht. Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement und unsere kontinuierliche Arbeit in diesen Bereichen.

Im Anschluss konnten alle Besucher neben Stallführungen und Technikschau unsere neu gebaute Hackschnitzelheizung bestaunen. Das Maislabyrinth war auch eine gelungene Überraschung. Nach zahlreichen Gesprächen und freudestrahlenden Kindern, die sich auf der Hüpf- und Strohburg austoben konnten, neigte sich für uns ein sehr schöner Tag dem Ende. Am Abend gab es zur Unterhaltung noch Livemusik.

Wir bedanken uns bei allen Gästen, die uns am Samstag und Sonntag zum Alttraktorentreffen einen Besuch abgestattet haben. Ein großen Dankeschön gilt Allen, die bei der Organisation, dem Aufbau und der Durchführung des Hoffestes beteiligt waren!

2024 Herzliche Einladung zum Tag des offenen Hofes bei der PLD am 07.09.2024

Wie es auf der Seite des Deutschen Bauernverbandes zum Tag des offenen Hofes heißt, gibt es in der Landwirtschaft viel zu entdecken. Ob im Stall, auf den Feldern, im Garten oder im Maschinenpark, Landwirte zeigen Ihnen, wie die moderne Landwirtschaft funktioniert.

Besucher können sich auf vielen Höfen in ganz Sachsen vor Ort und oft bei laufendem Betrieb davon überzeugen, wie Landwirte mit den ihnen anvertrauten Ressourcen umgehen, wie sie mit einer umweltbewussten Produktion höchste Lebensmittelsicherheit gewährleisten und wie ihre Nutztieren unter tiergerechten Bedingungen gehalten werden. Daneben kommen natürlich der Spaß und der Genuss nicht zu kurz. Bei abwechslungsreichen Programmen, spannenden Entdeckungen für Groß und Klein und kuscheligen Streicheleinheiten, gibt es auch interessante Gespräche mit Fachleuten sowie informative Ein- und Ausblicke. Selbstverständlich warten vielfältige Genüsse und ein großes Angebot an regionalen Produkten auf neugierige Besucher.

Moderne Landwirtschaft ist nachhaltig, produktiv, umweltfreundlich, innovations­freudig und äußerst facettenreich. Sie gilt es zu entdecken und zu verstehen. Sprechen Sie mit den Landwirten und ihren Familien über das, was Sie bewegt.

Unser Programm

zum Hoffest und darauf folgendem Traktorentreffen

2024 Kauf Hoflader für die Milchviehanlage in Pretzschendorf

Die PLD betreibt in Pretzschendorf eine neue moderne Stallanlage für 530 Milchkühe und 50 Kälberplätze.

Für diesen Standort wird ein Hoflader angeschafft welche die Produktivität und die Arbeitsbedingungen verbessert.

Die Investition ist nach der Richtlinie LIE -Bereich Nutztierhaltung: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Technik der Innenwirtschaft förderfähig.

2024 Neubau Getreidelagerhalle und Bürogebäudeteil (nicht förderfähig)

Die PLD betreibt in Pretzschendorf einen Technikstützpunkt mit Werkstatt, Tankstelle und Lagermöglichkeiten.
Hier entsteht eine Getreidelagerhalle auf eigenem Grund und Boden.
Diese wird dann zur Lagerung der im Unternehmen produzierten pflanzlichen Erzeugnisse genutzt.
Das Ziel dieser Baumaßnahme ist es, während der Erntezeit mehr Lagermöglichkeiten zu schaffen, die Abhängigkeit von der Transportlogistik zu reduzieren sowie einen größeren Spielraum bei der Vermarktung zu erreichen. Dadurch sollen letztendlich höhere Erlöse erzielt werden.

Die Investition ist nach der Richtlinie LIE – Bereich pflanzliche Erzeugung: Aufbereitung, Lagerung und Trocknung der im Unternehmen produzierten pflanzlichen Erzeugnisse förderfähig.

2021 Kauf eines Futtermischwagens

Der Futtermischwagen bietet den Vorteil, dass nur eine Person für die Versorgung der Tiere an verschiedenen Standorten zuständig ist. Durch den Einsatz des selbstfahrenden Futtermischwagens wird die Arbeitsbelastung erheblich reduziert, und die Arbeitsabläufe werden optimiert.

Der Futtermischwagen verfügt über eine integrierte Fräse, welche ermöglicht, dass sich der Futtermischwagen selbstständig mit bis zu 17m³ Frischmasse belädt. Dies spart Zeit und Aufwand, da die Futtermittel direkt in den Wagen geladen werden können, ohne dass zusätzliche Geräte oder Maschinen erforderlich werden. Zusätzlich wird jedes aufgenommene Futtermittel Kilogramm-genau gewogen. Diese genaue Gewichtserfassung ist von großer Bedeutung, um die Futterrationen entsprechend dem individuellen Energie- und Futterbedarf jedes einzelnen Tieres exakt zu dosieren.

Eine bedarfsgerechte Fütterung ist essenziell, um das Wachstum und die Milchproduktion der Tiere optimal zu gestalten. Durch die präzise Futtermischung können wir sicherstellen, dass jedes Tier die für seine Gesundheit und Produktivität erforderlichen Nährstoffe erhält. Dementsprechend können wir den Anforderungen unserer Tiere gerecht werden und eine effiziente und nachhaltige Futterverwaltung gewährleisten.

2018 Neubau Fahrsiloanlage

Im Frühjahr 2018 liefen die Planungen für eine neue Fahrsiloanlage in der Milchviehanlage Pretzschendorf. Errichtet wurden zwei Silokammern mit einer Größe von rund 3.400 m³ je Silokammer. Durch den Neubau der Fahrsiloanlage sinken die Futterverluste, die Futterqualität wird positiv beeinflusst, und die arbeitswirtschaftlichen Aspekte können verbessert werden.

Förderung Fahrsiloanlage